Auffällige und aussagekräftige Mode für Individualisten herzustellen – mit dieser Philosophie startete das niederländische Streetwear-Label Don’t waste culture im Jahr 2013. Dabei standen nicht nur kreatives Gestalten und ein Platz in der High-Fashion im Mittelpunkt. Auch Vielfalt, Langlebigkeit und die Verwendung von besonderen Materialien und Fertigungstechniken waren von Beginn an im Fokus. Die Kleidungsstücke selbst sprechen eine deutliche Sprache – der Signatur-Look gibt den Ton an, Slogans geben Statements ab. Wer Streetwear schätzt, wird diese Mode lieben. Sie punktet nicht nur mit unverwechselbaren Designs, sondern auch mit bequemen Schnitten und gemütlichen Basics für einen Alltag, der nicht alltäglich ist.
T-Shirts, Hoodies, Cargo-Pants und alles Weitere aus jenem Sortiment, das den Trend der „Urban Streetwear“ auszeichnet, liefern die kreativen Köpfe hinter Don’t waste culture. Die bevorzugte Lieblingsfarbe des Labels ist – wie könnte es anders sein? – Schwarz, aber das dafür in sämtlichen Schattierungen, die dank ausgefeilter Waschungen und Dip-Dye-Effekten eindrucksvoll überzeugen. Neutrale Grauschattierungen und einige Signalfarben ergänzen das minimalistische Farbspektrum. Bekannt gemacht haben das Label die ikonischen T-Shirts und Sweater mit Message-Print auf der Vorderseite. Botschaften, die dem Kreativteam der Marke mit dem betont urbanen Fashion-Mindset am Herzen liegen, werden so in die Welt hinausgetragen.
Was die Kleidung von Don’t waste culture so besonders macht, sind aber auch ihr Komfort und ihre Flexibilität. Diese Mode ist dank weiter, bequemer Schnitte wie geschaffen dafür, Tag für Tag mit ihr zu verbringen. Die Regular-Fit-Passform der Oberteile sorgt für einen entspannten Sitz und maximale Bewegungsfreiheit. Die Hosen bevorzugen den geraden Straight- oder Bootcut-Fit. Trotzdem weist jedes einzelne Kleidungsstück etwas Besonderes auf. Die Liebe zum Detail wird bei diesem Label gepflegt und hochgehalten, denn Diversität und Individualität sind zwei Grundsätze, mit denen hier Modegeschichte geschrieben wird.
Die meisten T-Shirts, Sweatshirts und Hoodies von Don’t waste culture sind einfach zu kombinieren. Sie passen zu herkömmlichen, sogar klassischen Jeans ebenso wie zu den ausgefallenen Worker- und Cargo-Pants dieser Marke. Auch lässige Crossover-Looks bespielen die Logo-Shirts souverän – etwa, indem Mann sie mit weit geschnittenen Baggy-Pants aus Cordsamt kombiniert oder im Sommer zu zeitlosen Bermudashorts trägt. Das Casual-Feeling steht klar im Vordergrund – und prägt den Look der Marke.
Wer den urbanen Streetstyle für sich entdeckt hat, wird die Modelle dieses Labels lieben. Gemeinsam mit stylishen Basecaps in Blau, einer Sonnenbrille und kultverdächtigen Sneakern kann das vibrierende Leben in der Stadt beginnen. Zu Hause wird hingegen schnell ein trendstarker Lounge-Look aus den bequemen Sweatern und Hoodies. Sie bleiben auch bei sportlichen Freizeitaktivitäten in Form und machen sich ausnehmend gut als stylishe Ergänzungen für Outdoor- oder Sportbekleidung. Don’t waste culture Jacken, Anoraks und Windbreaker aller Art passen exzellent dazu, wenn lockere Sprüche und grafisch ausgefeilte Designs sich ein smartes Match liefern. Wer dem Signature-Look treu bleiben will, setzt auf die schimmernden Blousons des Labels – sie sprechen ihre ganz eigene Sprache – und ihre Botschaft kommt an.